Zum Inhalt springen
Ringe mit Rosenschliff

Ringe mit Rosenschliff

Der Rosenschliff, auch Rautenschliff genannt, ist etwas ganz Besonderes. Er erinnert an eine geschlossene Rosenknospe und gewinnt, vor allem unter Verlobungsringen, immer mehr an Beliebtheit. Finde jetzt hier Schmuckstücke mit diesem einzigartigen Schliff.

Filter

Preis
bis
Material
Steinschliff
Verfügbarkeit
Preis
bis
Material
Steinschliff
Verfügbarkeit
Aster Oval Rose RingHand mit funkelndem Verlobungsring mit ovalem Rosenschliff Lab Diamant
Aster Oval Rose Ring
Farbe
Angebotab €1.800,00
Iris Round Rose RingHand mit gelbgoldenem Verlobungsring mit rundem Rosenschliff Lab Diamant in Zargenfassung
Iris Round Rose Ring
Farbe
Angebotab €1.150,00
Iris Oval Rose RingHand trägt dezenten Verlobungsring am Ringfinger mit oval geschliffenen Lab Diamant
Iris Oval Rose Ring
Farbe
Angebotab €1.200,00

Kostenfreier Versand

CO2 Ausgleich durch Klimaschutzprojekte

Lifetime Garantie

Diamanten im Rosenschliff von Pukka Berlin

Wissen was da funkelt - was ist ein Rosenschliff?

Der Rosenschliff gehört schon zu der Kategorie der antiken Schleifarten, die noch im Schmuckgeschäft vertreten sind. Denn bereits um das Jahr 1530 herum kam er in Europa auf und hat sich danach weiter verbreitet. Im 19. Jahrhundert gewann die Form, die durch die spitz zulaufenden Facetten an eine geschlossene Rosenknospe erinnern soll, an Beliebtheit und Aufsehen. Zu dieser Zeit wurden die Edelsteine noch per Hand bearbeitet und sollten vor allem bei geringem Licht, wie Kerzenschein, leuchten und funkeln. Dadurch, dass der Rosenschliff eine gerade ungeschliffene Basis hat und zudem viel weniger Facetten aufweist als beispielsweise ein Brillant, lässt er das Licht, das auf den Stein fällt, hindurch, was den Stein glasig und fast transparent wirken lässt. Man sollte daher vor allem auf die Reinheit des Steins achten und besonders bunte Steine kommen mit dieser Bearbeitung sehr gut zur Geltung. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Rosenschliffen: den einfachen Rosenschliff mit 6 Facetten, den Antwerpener Rosenschliff mit 12 Facetten und den holländischen Rosenschliff mit 24 Facetten.
Fakt: Einer der größten und bekanntesten Diamanten, mit 787 Karat, namens „Großmogul“, besitzt ebenfalls einen Rosenschliff. 

Rosenschliff mit Labor oder natürlichen Diamanten?

Bei Pukka Berlin arbeiten wir neben natürlichen Diamanten auch viel mit laborgezüchteten Diamanten. Große Unterschiede gibt es tatsächlich zwischen Labor- und natürlichen Diamanten nicht. Rein optisch sind sie sich komplett gleich und auch ein Diamantentester zeigt nichts anderes an als bei einem natürlichen Diamanten. Der einzige Unterschied ist die Entstehungszeit. Denn während natürliche Diamanten über einen sehr langen Zeitraum im Erdreich geformt werden, entstehen Labor Diamanten, wie der Name bereits verrät, auf Basis eines natürlichen Diamantensamens innerhalb von 4–6 Wochen im CVD (chemical vapor desposition) Verfahren im Labor. Der Vorteil dieser Lab Grown Diamanten ist, dass sie günstiger sind als natürliche Diamanten, obwohl sie meistens von der Qualität sogar besser sind als natürliche Diamanten, da ihr Herstellungsprozess überwacht wird. Auch eine große Auswahl an Farben haben Labor Diamanten zu bieten. Wenn du mehr über Labor und natürliche Diamanten wissen möchtest, kannst du in unserem Magazin vorbeischauen. Dort findest du einen Beitrag zu Labor- vs natürliche Diamanten und einen weiteren zu Labordiamanten

häufig gestellte fragen